Nordrhein-westfalen gotik treffen
Sie trägt den Beinamen «Schwarze Messe». Die Barockkleider hätten sie für einen vierstelligen Betrag von einem Schneider anfertigen lassen. Vom Szenetreff zum Event der Massen Vor 25 Jahren, , fand das erste Wave-Gothic-Treffen damals noch mit leicht anderer Schreibweise statt.
Auftakt des Festivals war das Jahr Neben der Musik und den vielen Menschen von sechzehn bis siebzig war der beeindruckende "Trauermarsch für die ausgestorbenen Arten", der auf dunkle Art und Weise an das aktuelle, rasant voranschreitende Artensterben gemahnte, am Montagmittag mit rund 2.
Und auch die Fans waren glücklich, ihre Stars endlich wiedersehen zu können», sagte Brach der Deutschen Presse-Agentur.
So war das Wave-Gotik-Treffen 2019
Die Frage aller Fragen: Lohnt es sich, in Nordrhein-Westfalen Festivalgänger zu sein? Die Veranstaltung fand und im FZW in Dortmund statt. Die Vielfalt in Nordrhein-Westfalen ist unglaublich. Es erschienen laut Veranstalter rund Abends begannen die Konzerte — und das an Orten, wie es sie wohl nur in Leipzig gibt.
Die Mischung fällt dabei stets unterschiedlich aus. Dann kommen Fans der Wave-Gotik-Szene aus aller Welt in die Messestadt. Eine erheblich andere Mischung als im letzten Jahr, als auch Post Black, Melo Death, Sludge, Heavy und Power Metal dabei waren, namentlich INFESTING SWARM, RESET YOURSELF, ALLIGATOR RODEO, METALMIND, HERETICS und FROM AMBUSH.
Darum nimmt man es auch eigentlich gerne in Kauf, dass man von einem Konzert zum nächsten gerne mal eine halbe Stunde oder mehr durch die Stadt fahren muss zum Glück berechtigt das WGT-Bändchen auch zur kostenfreien Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel , auch wenn man dabei einer seiner Lieblingsbands verpasst.
Ein Highlight gab es zum Auftakt: das «Viktorianische Picknick» im Clara-Zetkin-Park. Rund ums Jahr ist etwas los, egal ob im Winter, Frühling, Sommer oder Herbst. Wer die letzten vier Ausgaben verpasst hat, muss sich im Übrigen nicht sorgen.
- Gothic Festivals 2025 Am Es hilft also nichts, im nächsten Jahr müssen wir alle wiederkommen, um für einige Zeit den Alltag hinter uns zu lassen und erneut einzutauchen in Leipzigs schwarzbunte Märchenwelt.
Zum Viktorianischen Picknick im Clara-Zetkin-Park seien etwa 10 Besucher gekommen und auch viele Leipziger hätten sich in historische Gewänder gehüllt. Ob es noch ein Land gibt, das es mit den beiden Festival-Hochburgen aufnehmen kann, erfahrt ihr nach der Sommerpause.
Die zusätzlich dargebotenen Tanzflächen waren atmosphärisch schlichtweg unpassend. Neben Führungen über den wunderschönen Südfriedhof gibt es zum Beispiel ein Treffen von Menschen, die ausgemusterte Leichenwagen fahren. Allerdings können diese genauso als Vorläufer des Festivals gewertet werden, das erst seit durchgängig in Gelsenkirchen stattfindet.
Da das FZW allerdings Leute fasst und dementsprechend nach einer stärkeren Auslastung verlangt, muss für die Zukunft ein neues Konzept her. Nun, vier Jahre später, besteht das Publikum des eintägigen Festivals im Oktober nicht nur aus Menschen der Kölner Szene.
Fest in Szene etabliert Rund Bands und Künstler gestalteten das WGT an etwa 50 Orten der Stadt. Am Abend sollte es noch einige Konzerte geben. Nach den Anfangsjahren mit über Besuchern, liegt der Schnitt heute bei bis Gästen pro Veranstaltung. Zumindest im letzten Jahr ging es dabei eher klassisch zu.